Physiotherapie & Krankengymnastik
Auch unsere Hunde können unter Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder muskulären Dysbalancen leiden – sei es durch Alter, Verletzungen, chronische Erkrankungen oder Fehlbelastungen.
Viele dieser Beschwerden bleiben lange unentdeckt, da Hunde einige Schmerzen oft nicht direkt zeigen – sondern ihr Verhalten verändern: Sie wirken ruhiger, ziehen sich zurück, sind plötzlich reizbarer oder nicht mehr „wie früher“.
Die Hundephysiotherapie setzt genau hier an: Sie hilft dabei, Beweglichkeit wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern, Heilungsprozesse zu unterstützen – und trägt entscheidend zur Lebensqualität Ihres Hundes bei.
Wann ist Physiotherapie sinnvoll?
nach Operationen (z. B. Kreuzbandriss, Bandscheibenvorfall)
bei Arthrose oder HD/ED
bei Muskelverspannungen, Fehlhaltungen, Schonhaltungen
bei neurologischen Problemen (z. B. Lähmungen, Bandscheibenvorfällen)
bei alten Hunden zur Verbesserung der Beweglichkeit
begleitend in der Schmerztherapie
zur Unterstützung bei Angsthunden (durch gezielte Körperarbeit)
Auch präventiv kann Physiotherapie wertvoll sein – z. B. bei jungen, aktiven Hunden oder bei Hunden im Sport.
So läuft eine physiotherapeutische Behandlung ab
Am Anfang steht eine gründliche Anamnese: ich nehme mir Zeit für eine ausführliche Befundaufnahme mit Gangbildanalyse, Tastbefund, Gelenkfunktionen und Schmerzpunkten. Auf Basis dieser Untersuchung erstelle ich einen individuell abgestimmten Therapieplan – angepasst an den körperlichen Zustand und das Wesen Ihres Hundes. Wurden Sie von Ihrem Tierarzt überwiesen? Selbstverständlich bespreche ich dann gerne mit ihm oder ihr den Therapieplan.
Manuelle Therapie & Massage
Passive und aktive Bewegungsübungen
Dehnung, Mobilisation & Muskelaufbau
Triggerpunkt- und Faszienbehandlung
Thermotherapie (Wärme/Kälte)
Koordinations- und Gleichgewichtstraining
Auch gezielte Hausaufgaben für den Alltag gehören zum Therapieplan – damit die Erfolge langfristig spürbar bleiben.
Sanft begleiten – mit Wissen, Gefühl und Geduld
Als ausgebildete Hundephysiotherapeutin arbeite ich nicht nur mit Fachwissen, sondern auch mit großer Empathie und Geduld – besonders bei ängstlichen, traumatisierten oder alten Hunden.
Jeder Hund bringt seine eigene Geschichte, seine Persönlichkeit und seine Grenzen mit – und genau darauf stimme ich meine Behandlung individuell ab.
Mein fachlicher Hintergrund in der Verhaltensberatung und verhaltensmedizinischen Tierpsychologie hilft mir besonders im Umgang mit Hunden, die ängstlich, misstrauisch oder sehr sensibel auf Berührung und ungewohnte Situationen reagieren. Mit gezieltem Medical Training, positiven Erfahrungen und viel Geduld kann ich auch diesen Hunden physiotherapeutisch helfen – ohne Zwang, sondern in dem Tempo, das sie brauchen.
Und wenn körperliche Beschwerden zu Verhaltensproblemen führen, kann ich direkt interdisziplinär denken und arbeiten – und beides in Einklang bringen.
Hundephysiotherapie ist keine Zauberei und sie ersetzt auch nicht den Tierarztbesuch – doch sie kann manchmal Erstaunliches bewirken. Wenn ein Hund nach der Behandlung wieder Freude an Bewegung hat, Treppen laufen kann oder einfach entspannter durchs Leben geht, ist das ein großer Erfolg – für ihn und für Sie als Mensch an seiner Seite.