Zum Inhalt springen
Banner4_1900_2

Verhaltensmedizinische Tierpsychologie

Wenn Verhalten und Gesundheit zusammengehören

Verhaltens–medizinische Tierpsychologie

Wenn Verhalten und Gesundheit zusammengehören


Die verhaltensmedizinisch orientierte Tierpsychologie betrachtet das Tier in seiner Gesamtheit – Körper und Psyche als Einheit, untrennbar miteinander verbunden.

Und wie beim Menschen gibt es auch bei Hunden enge Wechselwirkungen zwischen seelischem Befinden und körperlichen Symptomen.

In der klassischen Hundeverhaltensberatung stehen meist auffällige Verhaltensweisen im Fokus. Körperliche Symptome hingegen – wie Magenprobleme, Appetitlosigkeit oder Rückzug – bleiben oft unberücksichtigt.

Dabei liefern diese sogenannten somatischen Symptome (griechisch soma = Körper) wichtige Hinweise auf die psychische Verfassung (psyche = Seele).

Wenn Stress krank macht

Die Zusammenhänge sind uns vertraut: Haben wir z.B. beruflichen Stress, schlägt uns das leicht auf Magen oder Darm. Bei unseren Hunden ist es nicht anders – wir erkennen ihre Stresssignale jedoch häufig nicht sofort. Stattdessen zeigt sich das Befinden körperlich:

  • Der Hund hat wiederholt Durchfall oder erbricht, doch tierärztlich ist nichts zu finden.

  • Ein anderer frisst schlecht, nimmt ab, zieht sich zurück.

  • Ein eigentlich freundlicher Hund wird plötzlich aggressiv, wenn er andere Hunde trifft

Wie läuft eine Sitzung ab?

In einem ausführlichen Erstgespräch – einer sogenannten ganzheitlichen Anamnese – nehme ich mir gemeinsam mit Ihnen viel Zeit, um alle relevanten Faktoren zu erfassen:

  • körperliche Symptome und Vorgeschichte

  • seelische Belastungen und Stressoren

  • Umwelt- und Beziehungseinflüsse

  • bisherige Trainingsansätze

Auf Basis dieser Anamnese wird ein individueller, ganzheitlicher Therapie- und Trainingsplan entwickelt, der sowohl das Verhalten als auch die körperlichen Aspekte Ihres Hundes berücksichtigt.

Oft entstehen schon in diesem Gespräch erste Aha-Momente – und mit kleinen, gezielten Veränderungen lassen sich viele Probleme mildern oder sogar vermeiden, bevor sie sich verfestigen.

Besonders wertvoll wird dieser Ansatz durch meine Qualifikationen in den Bereichen Verhaltenstraining und Hundephysiotherapie: Zeigen sich z.B. stressbedingte Symptome, kann ich zusätzlich mit gezielten Entspannungsübungen, Medical Training oder körpertherapeutischer Unterstützung arbeiten. Auch Schmerz als möglicher Auslöser von Verhaltensveränderungen wird nicht nur erkannt, sondern – soweit möglich – auch gleich mit behandelt oder an einen Tierarzt weitervermittelt.

So kann ich Sie und Ihren Hund nicht nur besser verstehen, sondern auch effektiver begleiten.


Logo_plain

Die Erlaubnis nach § 11 TierSchG
wurde vom Landkreis Harburg erteilt

Mitglied im Berufsverband für Tierverhaltensberater und Tiertrainer e.V. (VdTT)

Erfolgreich geprüfte Absolventin der Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining (ATN) zur Hundeverhaltensberaterin, Hundeverhaltenstrainerin und Verhaltensmedizinischen Tierpsychologin

Erfolgreich geprüfte Absolventin der 1. Deutschen Ausbildungsstätte für Hundephysiotherapie (1. DAHP) zur Hundephysiotherapeutin und Krankengymnastin


 0151 2940 8809  Am Jakobsberg 12, 21266 Jesteburg

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen